Änderungen zur SuSE Linux 7.3
Hier sehen Sie im Überblick die Neuerungen von SuSE Linux 7.3. Besonders verbessert und erweitert
wurden u.a. die Hardwareerkennung und -konfiguration, die
Spiele-Serie, die Multimedia-Möglichkeiten, Scannen
und vor allem die Konfigurationsmöglichkeiten mit YaST2 und SaX2.
- Neue Versionen wichtiger Systemkomponenten
- Kernel 2.4.10
- glibc 2.2.4
- XFree86 4.1.0
- KDE 2.2.1
- GNOME 1.4.1 beta2
- Neue Module in YaST2
- Scanner-Konfiguration
- Konfigurationstool für die SuSE Firewall
- LVM-Konfiguration: Partitionieren im laufenden Betrieb
- TV-Karten-Einrichtung (bttv)
- Automatische Erkennung und Konfiguration der meisten IDE-CD-Brenner
- Runlevel-Editor zum De-/Aktivieren von Systemdiensten
- Auswahl der Tastatur im laufenden Betrieb
- Grundlegende Konfiguration des X-Windows in YaST2 bei laufendem X (über ISaX)
- NIS-Server Administrationstool (nur Professional Edition)
- YaST2 Verbesserungen
- Das Partitioniertool ist im laufendem Betrieb mit YaST2 erreichbar
- Das Partitionierwerkzeug schätzt ab, wie die beste Einteilung der Partitionen aussehen sollte.
- Neue Paketauswahl: Pakete sind gruppiert und Gruppen können kombiniert werden
- Unterstützung der neuen Dateisysteme ext3 und jfs
- Neues Modul zur Unterstützung von Software-RAID
- Slideshow beim Installieren der Pakete
- ncurses Shortcut-Unterstützung im YaST2-Textmodus
- Grafisches YaST2 innerhalb eines vmware-Systems jetzt verfügbar
- SaX2 Verbesserungen
- Konfiguration von Touchscreens und Graphiktabletts
- Unterstützung von "cloned multihead" (mehrere Bildschirme werden zu einem kombiniert).
- Schnelle Konfiguration von Geräten, Desktop-Einstellungen und Multihead bei laufendem X-Server
- Neu in den Handbüchern
- Beschreibung der 3D-Beschleunigung Ihrer Graphikkarte
- Neue Dokumentation zu SaX2 und seinen neuen Features
- Weitere Neuerungen und Verbesserungen
- Supportmatrix für Oracle-Produkte im Web unter http://www.suse.com/en/support/oracle/
- Neues komfortables Scannerprogramm kooka
- NIS- und LDAP-Client
- Die neue Dualhead-Graphikkarte Matrox G550 wird unterstützt.
- Unterstützung für SmartCards und
SmardCard Reader über die
OpenSource Bibliotheken MUSCLE und SCEZ.
- Viele tolle neue Spiele
- Neuer Midi-gesteuerter Effektprozessor kladspa
- SuSE Linux für Blinde: Stark verbessertes Paket suse-blinux 1.3. Damit ist SuSE Linux für Blinde noch einfacher zu bedienen.
Es ist und bleibt damit das einzige Betriebssystem der Welt, das vollständig von einem blinden Anwender ohne sehende Hilfe
installiert werden kann.
- Spezielles
- Optimierte Linker: durch intelligente Sortierung von Programmfunktionen in den sog. Relozierungstabellen kann ein
effizienter Cache genutzt werden und insbesondere größere Programme starten dadurch jetzt schneller.
- Auf älteren Rechnern kann es aufgrund des Bootkonzeptes vorkommen, daß sich mit der CD 1 nicht booten läßt.
Dann muß mit der CD 2 oder ggf. mit der Bootdiskette gebootet werden.
- Da mit dem neuen Kernel DMA automatisch aktiviert wird, kann es vorkommen, daß die Installation abbricht. Dafür gibt es jetzt die
Möglichkeit der "sicheren Installation", die das Problem behebt.
- Aufgrund einer neuen Version von autoconf kann es Probleme beim Erstellen der configure-Scripte geben
(v.a. bei KDE-Programmen). Um die Probleme zu lösen, muß man sich die Templates (das Admin-Verzeichnis) von den KDE2.2-Sourcen auf den
Webseiten von KDE herunterladen.
- PostgreSQL ist jetzt in der Version 7.1.3 enthalten. Weil sich das
interne Datenformat geändert hat, muß der Datenbankinhalt _vor_ dem
Update gedumpt und nach dem Update neu eingespielt werden. Eine genaue
Anleitung findet sich unter:
/usr/share/doc/packages/postgresql/README.SuSE
- Sollten Sie den offiziellen 3D Treiber von nVidia für Ihre Grafikkarte
installiert haben, wird dieser bei einem System-Update aufgrund des
fehlenden Kernelmoduls (aus Lizenzgruenden duerfen wir dieses nicht
mitliefern) durch den Dummy nVidia Treiber von SuSE ersetzt. Sie sind
also darauf angewiesen, den Treiber (Pakete "NVIDIA_GLX" +
"NVIDIA_kernel") nach dem System-Update via YOU (YaST Online Update)
bzw. über die Webseite von nVidia wieder zu aktualisieren. Andernfalls
ist OpenGL/3D Rendering sehr langsam.