QJulia (c)2012 by Matthias Nagorni

Das Programm berechnet Mandelbrot- und Julia-Mengen und stellt diese mit frei wählbarer Farbpalette dar. Das Hauptfenster zeigt links die Mandelbrot-Menge und rechts eine Julia-Menge. In beiden Teilfenstern kann der Bildausschnitt mit der Maus verschoben werden. Ein Doppelklick auf einen Bildpunkt verschiebt diesen in die Bildmitte. Anschließend kann der betreffende Bereich per Zoom vergrößert werden. Der komplexe Parameter C für die Berechnung der Julia-Mengen lässt sich im linken Teilfenster durch Klick mit der rechten Maustaste wählen. Lässt man die rechte Maustaste gedrückt und fährt dann langsam mit der Maus durch die Mandelbrot-Menge, so ändert die Julia-Menge kontinuierlich ihre Form.

Über den Menüpunkt View -> High Resolution Window ruft man das Fenster für hochauflösende Darstellung auf. Hier lässt sich auswählen, ob man die jeweils im Hauptfenster dargestellte Mandelbrot- oder Julia-Menge als hochauflösende Grafik berechnen möchte. Änderungen an der Auflösung oder dem Fraktaltyp werden nach Klick auf den Refresh-Button wirksam.

Der Menüpunkt Settings -> Colors ruft den Dialog für die Farbpaletten auf. Hier gibt es je eine Farbpalette für die Mandelbrot- und Julia-Mengen. Es können bis zu 64 Stützpunkte für die Farbpalette gewählt werden. Ein neuer Stützpunkt wird dabei einfach durch Klick mit der rechten Maustaste in die Farbpalette eingefügt. Mit der linken Maustaste lassen sich die Stützpunkte verschieben. Die Buttons Edit Color und Delete Color wirken jeweils auf den aktuell selektierten Stützpunkt.

Mit Settings -> Options erreicht man den Dialog für Parametereinstellungen. Hier lässt sich die maximale Zahl der Iterationen eingeben, wobei der Wertebereich zwischen 100 und 10000 liegt. Um ein detailliertes Bild zu erreichen, empfiehlt es sich bei höheren Zoomstufen, die maximale Zahl der Iteration auf 10000 zu setzen. Die Länge der Farbpalette hängt von der Zahl der maximalen Iterationen ab. Ist die Option Rescale Palette aktiviert, werden die Stützpunkte automatisch angepasst, wenn die Zahl der maximalen Iterationen geändert wird. Wenn die Option Normalize aktiviert ist, werden die Farbwerte so normiert, dass immer die ganze Farbpalette ausgenutzt wird. Die Parameter Max. Absolute Value legen den Betrag fest, bei dem die Schleife zur Berechnung des jeweiligen Fraktals verlassen wird. Damit sämtliche Verästelungen der Fraktale vollständig erfasst werden, sollten diese Werte oberhalb von etwa 10 liegen.

Um das Auftreten einzelner heller Bildpunkte zu reduzieren, kann man für die hochauflösende Darstellung der Fraktale ein Antialiasing wählen.

Über das Menü File lassen sich die Bilder der berechneten Fraktale abspeichern, wobei die Dateiendung (zum Beispiel .png oder .jpg) das Bildformat bestimmt. Farbpaletten werden als XML-Datei abgespeichert. Mit Save State lässt sich der gesamte Zustand des Hauptfensters einschließlich Farbpaletten, Zoom und Bildausschnitt als XML-Datei speichern. Die hochauflösende Grafik wird dabei nicht mit abgespeichert, kann aber per Refresh-Button jederzeit neu berechnet werden.