Arbeitschritte:
1. Folgende Pakete solltet Ihr heruntergeladen und installiert haben, damit alles einwandfrei funktionieren kann: Das Basispaket, die Tools (div. Linux Programme als Tools) und natuerlich je nach Bedarf das isdn oder dsl Paket. In diesem Beispielpaket sind einige - wer haette das gedacht - Beispieldateien enthalten.
2. Das Beispielarchiv entpacken und die Datei "vorlage.txt" in das Verzeichnis "\opt\files\usr\local\mybin" kopieren. Bei eigenen Vorlagen ist darauf zu achten, dass dort eindeutige Variablen definiert werden müssen, wo spaeter die IP eingesetzt werden soll - Zeichen, die im uebrigen html-Quellcode dann nicht anderweitig verwendet werden duerfen, guenstig erscheint mir z.B. §. In meiner Vorlage wird die IP gepostet und nach 10 Sekunden automatisch an diese Adresse weitergeleitet. Ist unter dieser Adresse ein HTTP-Server erreichbar, erscheint dann seine Startseite.
3. Die Datei "ip-up.user" aus "\opt\etc\ppp" durch
die aus dem Beispielarchiv ersetzen. Entscheidend sind folgende rot
markierte Zeilen, die Ihr natuerlich auch in Eurer vorhandenen "ip-up.portfw"
ergaenzen koennt (die Zeile in gruen ist nur hinzuzufuegen,
falls der Zeitpunkt der letzten Aktualisierung auf der Seite sichbar sein soll,
der lila Bereich muss nur vorhanden sein wenn die
ftp-Verbindung im "passive" Mode aufgebaut werden soll, evtl. bei
Providern wie T-Online und Strato noetig):
echo "machine www.ww login uuu password ppp" > /.netrc
chmod 600 /.netrc
sed 's/§/'$local'/g' /usr/local/bin/vorlage.txt > /tmp/datei.txt
date >> /tmp/datei.txt
(echo "passive";
echo "cd verz"; echo "send /tmp/datei.txt dynip.htm"; echo "bye" ) |
ftp www.ww
rm /tmp/datei.txt
Erklaerung:
# Folgende Parameter muessen angepasst werden:
# www.ww = Server auf den upgeloaded werden soll
# uuu = Username
# ppp = Password
# § = Die Variable, die in der Vorlage durch die IP ersetzt werden soll
# vorlage.txt = Die im html-Code verfasste Vorlage
# cd verz = "verz" ist das Verzeichnis auf dem FTP-Server
# dynip.html = So heisst das Dokument dann auf dem Server
4. In der tools.txt muss OPT_FTP='yes' gesetzt werden.
5. Sollen nun beispielsweise http-Anfragen aus dem Internet an einen Server im lokalen Netz weitergeleitet werden muessen noch folgende Einstellungen gemacht werden:
In der base.txt ist
OPT_PORTFW='yes' und
PORTFW_N='1'# how many portforwardings to set up
PORTFW_1='80 192.168.0.1:80 tcp' # leite externe Anfragen an Port 80 an den
den Port 80 des internen Server mit der IP 192.168.0.1 weiter (tcp).
zu setzen.
6. Diskette erstellen und bei der nächsten Einwahl Daumen drücken.
7. Weitere Vorteile und wichtige Hinweise:
- Mit Imonc und einem FTP-Client können die wichtigen Dateien wie die vorlage.txt und die portfw.sh während des laufenden Betriebs angpaßt werden, die Änderungen werden schon bei der nächsten Einwahl wirksam.
- Bei dieser Methode muß man sich nirgends anmelden und noch viel wichtiger: Praktisch sofort nach der Einwahl steht die aktuelle IP im Netz - überall dort wo man sie haben will.
- Sollte es Probleme mit der Aktualisierung geben, wird z.B. das "§" in der Volage nicht ordnungsgemaess durch die IP ersetzt, empfiehlt es sich das "§" versuchsweise durch eine Zeichenfolge (z.B.: "_ip_" ) zu ersetzen.
Viel Erfolg und Vergnügen am Geraet!
29. August 2002 von Carl Kossack