OPT_MTGCAPI |
Das OPT_MTGCAPI ist für die Verwendung mit dem OPT_ISDN4AVM das die CAPI Schnittstelle mitbringt. Ohne das OPT_ISDN4AVM geht das ganze NICHT!
Mit der mtG-CAPRI ist es möglich die ISDN-Karte des Routers mit dem Netzwerk zu teilen um so z.B. Faxen zu können oder auch andere ISDN Dienste zu nutzen...
Leider ist es mir aus License Gründen nicht möglich die mtG-CAPRI beizulegen!!! Deswegen müsst ihr sie auch selber unter http://www.mtgnet.de/capri/down.html Downloaden.
Was ihr benötigt:
mtG-CAPRI-Server für Linux v.1.5
mtG-CAPRI-Client v.1.3
Evtl. noch die Dokumentation mit runter laden... ;)
Hinweis: Ich weiß nicht wie es mit zukünftigen Version aussieht und ob dieses Script dann noch funktioniert!
Zur Installation:
Ihr entpackt den Inhalt der capri_ls_v15.tar.gz in das Verzeichnis "Fli4l-2.0.X\opt\files\usr\local"
DAS IST ALLES ;)
Infos zur Installation der Client-Software gibt es hier.
Weitere Infos:
Folgende Befehle sind an der Konsole oder auch per Telnet/SSH möglich:
cserver start <--- startet den Server
cserver stop <--- stoppt den Server
cserver restart <--- starten den Server neu
cserver reload <--- starten den Server ebenfalls neu
Soll der mtG-CAPRI-Server nicht verwendet werden, kann mit mit der Einstellung OPT_MTGCAPI='no' die Installation abschalten. Dann werden alle in diesem Kapitel folgenden MTGCAPI-Variablen ignoriert.
Standard-Einstellung: OPT_MTGCAPI='yes'
Hier könnt ihr bestimmen ob der mtG-CAPRI-Server beim Booten eures Routers gestartet werden soll.
Standard-Einstellung: MTGCAPI_START='yes'
Dieser Wert ist frei wählbar, sollte aber im Normalfall nicht unter 10000 liegen, um mögliche Konflikte zu vermeiden (hier: Standardwert 20000). Er muss außerdem dem Client mitgeteilt bzw. dort in der Datei capri.ini eingetragen werden.
Achtung:
Man sollte diesen Port UNBEDINGT für Verbindungen aus dem Internet sperren! Also in der Base.txt einen neuen Eintag erstellen.
FIREWALL_DENY_PORT_X='20000 REJECT' #mtG-CAPRI Server access: reject or deny
Der Trace-Level gibt den Aufzeichnungsumfang an. Der Wert beträgt im Normalfall für den mtG-CAPRI-Server 1 .
Die möglichen Werte des Trace-Levels sind:
0 = keine Aufzeichnung
1 = Fehler
2 = wie 1 + CAPI
3 = wie 1 + INF
4 = Fehler + CAPI + INF + EntryExit
Achtung:
Ein Hochsetzen des Trace-Levels sollte nur im Fehlerfall passieren, da relativ große Dateien entstehen können und dadurch die Performance von mtG-CAPRI
, sinkt. Damit können unter Umständen bei zeitkritischen Anwendungen (z.B. Fax) Probleme entstehen.Die Datei capri.trc dient dem Server zur Aufzeichnung der Aktivitäten. Ihr Name ist frei wählbar.
Der Name der Log-Datei caprilog.txt kann ebenfalls geändert werden.
Erlaubt passives Zuordnen (Binden) von mehreren Clients zu einer Rufnummer auf dem Server.
Mögliche Werte sind:
YES = Mehrere Clients warten auf der gleichen Rufnummer auf eingehende Rufe.
NO = Eine Rufnummer ist nur einem Client zugeordnet (Default).
HINWEIS: Ihr müsst "YES" oder "NO" GROSS Schreiben!!
Hier wird die Anzahl der Benutzer festgelegt
Name des ersten Benutzers. Der eingetragene Benutzername muß dem Login für das interne Netzwerk (LAN) entsprechen und immer in Großbuchstaben geschrieben werden.
HINWEIS: Man kann auch falls nicht alles erwünscht ist, mehrere Dienste angegeben... z.B. so MTGCAPI_SERVICE_1='2 4 6'
Hier wird festgelegt auf welche Telefon-Nummern sich der
Benutzer passiv binden darf.
Mögliche Werte sind:
1 = [all] >
alle Nummern sind zugelassen
2 = [none] >
alle Nummern gesperrt
3 = [partial]
> alle einzeln in MTGCAPRI_OWN_NUMBERS3_x folgenden Nummern sind zugelassen
Hier werden die Nummern festgelegt, die der Benutzer benutzen darf ;)
HINWEIS: Wenn ihr mehrere Nummern angeben möchtet dann werden diese durch Leerzeichen getrennt z.B. so MTGCAPRI_OWN_NUMBERS3_1='96666 988888 922222'
Hier wird festgelegt, welche Nummern von außen Verbindung
mit dem Server aufnehmen können.
Mögliche Werte sind:
1 = [all] >
alle Nummern sind zugelassen
2 = [none] >
alle Nummern gesperrt
3 = [partial]
> alle einzeln in MTGCAPRI_INCOMING_NUMBERS3_x folgenden Nummern sind zugelassen
Hier werden die Nummern festgelegt, von außen Verbindung mit dem Server aufnehmen können.
HINWEIS: Wenn ihr mehrere Nummern angeben möchtet dann werden diese durch Leerzeichen getrennt z.B. so MTGCAPRI_INCOMMING_NUMBERS3_1='96666 988888 922222'
Hier wird festgelegt, zu welchen Nummern der Benutzer
keine ISDN-Verbindungen aufbauen kann.
Mögliche Werte sind:
1 = [all] >
alle Nummern gesperrt
2 = [none] >
alle Nummern sind zugelassen
3 = [partial]
> alle einzeln in MTGCAPRI_OUTGOING_NUMBERS3_x folgenden Nummern sind
gesperrt
Hier werden die Nummern festgelegt, zu denen der Benutzer keine ISDN-Verbindungen aufbauen kann.
HINWEIS: Wenn ihr mehrere Nummern angeben möchtet dann werden diese durch Leerzeichen getrennt z.B. so MTGCAPRI_OUTGOING_NUMBERS3_1='0190 0180'
Hier werden die Zeiten festgelegt zu denen der Benutzer die
CAPI benutzen darf. (Montag-Sonntag)
Hier ein paar Beispiele
'0:0 0:0'
- keine zeitliche Einschränkung
'9:0
17:30' - nur von 09:00 bis 17:30 Inanspruchnahme
möglich
'24:00
24:00' - keine Inanspruchnahme möglich
HISTORY
Danke an ...
... Arno Hilgenberg - Der mir den Tipp für die automatische Umwandlung der capri.aut zukommen ließ
... Christian Wuerdig und Robert Resch - Die mir bei der Umsetzung der automatischen Erstellung der capri.out geholfen haben
... Thomas Bork - Der mit den Tipp für die automatische Ermittlung der Router IP gegeben hat
Also viel Glück *g* Bei fragen schaut euch doch noch vorher die Dokumentation /
FAQ von mtG an
und falls das Problem immer noch besteht wendet euch an
Thomas
Creutz
oder die Newsgroup von Fli4l
Achja... Verbesserungsvorschläge bitte an Thomas Creutz. ;)